Tax Due Diligence

Ein Unternehmern kann durch eine schlechte steuerliche Beratung falsch bewertet worden sein, wenn steuerliche Vorteile nicht erkannt und genutzt wurden. Auf der anderen Seite können jedoch auch steuerliche Zahlungen offen sein bzw. in den folgenden Jahren auf das Unternehmen zukommen. 

Unsere Experten beleuchten die Unterlagen auch hier genau, um zu einer detaillierten Gesamtbewertung beizutragen. 






Legal Due Diligence

Welche rechtlichen Möglichkeiten, aber auch welche Risiken das Unternehmen birgt, wird bei einer Legal Due Dilligence geprüft.  Im Fokus steht die gesellschaftsrechtliche Struktur des Unternehmens und die Eigentumsverhältnisse. 

Alle Dokumente werden auf rechtliche Fehler analysiert und bewertet. Inkludiert sind dabei die Identifizierung von Rechtsstreitigkeiten und die Erstellung von möglichen Ansätzen zur Problemlösung.








Environmental Due Diligence

Bei dieser Form der Due Dilligence werden jegliche Formen von Einwirkender und Ausgehender Umweltrisiken des Unternehmens Identifiziert und Finanziell analysiert. 

Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Umweltvorschriften eingehalten werden oder ob unbekannte belastende Daten bezüglich des Umwelthaftungsrechts vorliegen.




Financial Due Diligence

Unser Team analysiert die finanziellen Möglichkeiten und Risiken des Zielunternehmens.

Unter anderem wird das Rechnungswesen und das Controlling des Zielunternehmens überprüft und auch prognostizierte zukünftige Erträge skeptisch untersucht.

Eine Analyse über die Zusammensetzung der Finanziellen Werte wird durchgeführt, bei der besonders die Schulden und Verbindlichkeiten identifiziert werden müssen. Prognosen über mögliche Szenarien werden erstellt, um auch abweichende Tendenzen zu erkennen und in den Bewertungsprozess mit einfließen zu lassen.

Zudem werden Bilanz-, Gewinn-, Verlust-, und Kapitalflussrechnung erstellt. 

Technical Due Diligence

Die Technical Due Diligence kommt meist bei Immobilien zum Tragen. Dort wird der bauliche und technische Zustand durch des Gebäudes unsere Mitarbeiter untersucht.

Vermögenswerte wie Patente oder Lizenzen und auch die Technologien werden dabei einer Überprüfung unterzogen. Dabei stehen die Schlüsseltechnologien eines Unternehmens im Fokus. Das können die Produktionsanlagen oder beispielsweise die Software sein. Grundlegend werden der Stand und der Ablauf der Technologie, sowie dessen Effektivität und Effizienz für die kommenden Jahre geprüft.

Die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an neue Prozesse und Modernisierungsmöglichkeiten bei einer veränderten Lage sowie die technische und kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit werden bei dieser Prüfung betrachtet. So kann auch eine Einschätzung erfolgen, wie hoch der Investitionsbedarf ist und ob Verbesserungsbedarf besteht.